Menü

Aktueller Ratgeber aus unserer Apotheke

Hier informieren wir sie regelmäßig über Neuigkeiten aus der Apotheke.


Aktueller Ratgeber aus der Apotheke

Ratgeber aus der Apotheke

Aktuelles aus der Apotheke

Interessantes aus der Apotheke

Hier informieren wir sie über Saisonales zu den Jahreszeiten.

mehr erfahren
Winterlandschaft

Ihre Apotheke

Wichtige Informationen im Überblick.


Österreich testet

Öffnungszeiten der Apotheke

Ärzteliste

„Gemeinsam gegen Krebs“

In Österreich erkranken jedes Jahr rund 45.000 Menschen an Krebs.

Für einige Krebsarten gibt es sehr effiziente und unkomplizierte Früherkennungsprogramme. Diese bringen bessere Heilungschancen, schonendere Behandlung oder gar ein Verhindern einer Krebserkrankung.

Im Jahr 2025 startet die SVS (Sozialversicherung der Selbständigen) eine Krebsvorsorge-Aktion. „1,3 Millionen SVS-Versicherte werden mit einem 100-Euro-Bonus motiviert, die angebotenen Krebsvorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen“, so Peter Lehner, Obmann der SVS. Die Untersuchungen umfassen: Haut-, Prostata-, Gebärmutterhals-, Darmkrebsvorsorge und Brustkrebsfrüherkennung. Der Bonus gilt noch bis 31. Dezember 2025 und ist steuerfrei.

Quelle: APOVERLAG
Mehr Infos, finden Sie hier.

Gesunkene Lebensqualität

In einer Studie der Medizinischen Universität Wien wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65 Jahren untersucht.

Dabei wurden erstmals auch sozioökonomische Faktoren berücksichtigt. Das Ergebnis: Die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität im Alter weist über die Jahre zwar leichte Verbesserungen auf, bleibt aber im Ländervergleich weiterhin zurück. Insbesondere die Zahl der Lebensjahre bei guter Gesundheit liegt hierzulande unter dem europäischen Durchschnitt. Die Ergebnisse wurden im „Journal of Aging & Social Policy“ publiziert.

2021 lag die durchschnittliche Zahl der Lebensjahre in guter Gesundheit hierzulande mit 61,3 Jahren bei Frauen und 61,5 Jahren bei Männern unter dem EU-Durchschnitt (64,2 bzw. 63,1 Jahre). Auffällig ist auch der regionale Unterschied: Bewohner:innen westlicher Bundesländer wie Tirol oder Vorarlberg erleben deutlich mehr gesunde Lebensjahre als jene im Osten. Was das Forschungsteam außerdem überraschte: Frauen schneiden in vielen Lebensqualitätsbereichen schlechter ab – wenn sie jedoch genauso viel verdienen würden, wären die Unterschiede fast weg.

Quelle: APOVERLAG
Mehr Infos, finden Sie hier.

Mädesüß

Mädesüß beeindruckt durch seinen süßlichen Duft und die Bedeutung in der Medizingeschichte. Bereits im Mittelalter geschätzt, lieferte es den Grundstoff für die Entwicklung der berühmt gewordenen Acetylsalicylsäure.

Mädesüß wurde bereits im Mittelalter als Heilpflanze geschätzt und fand Erwähnung in den Kräuterbüchern der frühen Neuzeit. Besonders in der europäischen Volksheilkunde spielt diese Pflanze bis heute eine bedeutende Rolle.

Die Heilkraft des Mädesüß beruht auf seiner einzigartigen Zusammensetzung: Es enthält Salicylsäurederivate, Flavonoide und ätherisches Öl. Diese Wirkstoffe verleihen der Pflanze schweißtreibende, fiebersenkende und leicht schmerzstillende Eigenschaften. Dementsprechend wird Mädesüß bei Erkältungskrankheiten mit leichtem Fieber und bei entzündlichen Gelenkerkrankungen eingesetzt.

Quelle: APOVERLAG
Mehr Infos, finden Sie hier.

^